Projekte
Nachhaltige Transformation der Bergbauregionen
Um die komplexen Sanierungsmaßnahmen zu bewältigen und die vielschichtigen, oftmals räumlich und sachlich zusammenhängenden Aufgaben zu beherrschen, wurden von 1993 bis 2023 insgesamt 194 Projekte mit einem finanziellen Gesamtvolumen von 12,1 Mrd. € aufgelegt.

Die Maßnahmen der Braunkohlesanierung umfassen eine Vielzahl von Projekten. Diese zielen vor allem auf die Sanierung und Wiedernutzbarmachung von ehemaligen Tagebauen und Veredlungsanlagen der Braunkohlenindustrie, die Wiederherstellung eines sich weitgehend selbst regulierenden Wasserhaushalts, die Abwehr von Gefahren aus dem Grundwasserwiederanstieg, die Erhöhung des Folgenutzungsstandards der nachbergbaulichen Landschaften, die Beseitigung von Gefährdungen aus dem Altbergbau, das Management der Sanierungsprozesse und die Lösung wissenschaftlich-technischer Fragestellungen.
Ausgewählte Projekte
Bei der Sanierung und Wiedernutzbarmachung der einstigen Bergbaugebiete seit Beginn der Braunkohlesanierung im Jahr 1990 wurden bislang beachtliche Ergebnisse erzielt.
Die Ergebnisse der Braunkohlesanierung sind vor allem in der Lebensrealität der Bergbauregionen sichtbar. Mit den sanierten Arealen der Tagebaue und Veredlungsanlagen entstehen Schritt für Schritt nicht nur neue Grundlagen für die wirtschaftliche und infrastrukturelle Entwicklung der Gebiete. Die nachbergbauliche Landschaft mit ihren vielschichtigen Potenzialen und Angeboten bietet insgesamt ein zunehmend attraktives Umfeld. Vor allem im Ergebnis der Flutung der Tagebaurestlöcher und der raumgreifenden Rekultivierungsmaßnahmen wandeln sich die früheren Bergbaulandschaften zu gewässerreichen Waldlandschaften.
Darüber hinaus widerspiegeln sich die Sanierungsergebnisse in einer Vielzahl von anderen Kennzahlen. Angesichts der bisher erbrachten Leistungen und der dabei erreichten Ergebnisse wird deutlich, dass die Braunkohlesanierung auf die Zielgerade eingebogen ist. Allerdings bleibt noch Einiges zu tun.
Während manche Leistungen wie der Abbruch von Gebäuden und baulichen Anlagen bereits weitgehend abgeschlossen sind, müssen bei anderen noch umfängliche Aufgaben erfüllt werden. Dazu zählen vor allem die Sanierung von Altlasten einschließlich der Wasserreinigung, die Wiederherstellung des Wasserhaushalts, die Rekultivierung und die Verdichtung von Bodenmassen.

