Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tur

Effi­zi­en­te Struk­tur für eine nach­hal­ti­ge Transformation

Die Umset­zung der kom­ple­xen und viel­schich­ti­gen Sanie­rungs­maß­nah­men in vier Bun­des­län­dern erfolgt über ein drei­stu­fig auf­ge­bau­tes Sys­tem mit dem Steue­rungs- und Bud­get­aus­schuss für die Braunkohle­sanierung (Stu­BA) an der Spitze.

Ein drei­stu­fi­ges Sys­tem –
Orga­ni­sa­ti­on und Ver­ant­wor­tung
in der Braunkohlesanierung

Die Orga­ni­sa­ti­ons­form des Stu­BA wur­de zum Garant der Siche­rung einer sta­bi­len und kon­ti­nu­ier­li­chen Erfül­lung der Auf­ga­ben sowie zur schnel­len und pro­blem­ori­en­tier­ten Reak­ti­on auf neue Herausforderungen.
Da der sich über ein Gebiet zwei­er gro­ßer Revie­re in vier Bun­des­län­dern mit einer Gesamt­flä­che von weit über 1.000 Qua­drat­ki­lo­me­ter erstre­cken­de ost­deut­sche Braun­koh­len­berg­bau im Wesent­li­chen bin­nen eines Jahr­zehnts umge­baut wer­den muss­te, war es not­wen­dig, für die Orga­ni­sa­ti­on und Durch­füh­rung der Braunkohle­sanierung ein völ­lig neu­es Kon­zept zu entwickeln.
Das Sys­tem der Braunkohle­sanierung umfasst die fol­gen­den drei Ebenen:
  • Steue­rung und Kon­trol­le (1. Ebene)
  • Pro­jekt­trä­ger­schaft (2. Ebene)
  • Aus­füh­rung der Sanie­rungs­ar­bei­ten (3. Ebene)

Auf der ers­ten Ebe­ne der Orga­ni­sa­ti­on agiert der Steue­rungs- und Bud­get­aus­schuss für die Braunkohle­sanierung (Stu­BA).

Die Geschäftsstelle (GS Stu­BA) unter­stützt die Arbeit des Aus­schus­ses durch die Vor­be­rei­tung der inhalt­li­chen und finan­zi­el­len Ent­schei­dun­gen sowie die not­wen­di­ge orga­ni­sa­to­ri­sche Betreuung.

In Regie der Lau­sit­zer und Mit­tel­deut­schen Berg­bau-Ver­wal­tungs­ge­sell­schaft mbH (LMBV) erfolgt die Pla­nung und Pro­jek­tie­rung der Sanie­rungs­maß­nah­men sowie die Geneh­mi­gungs­pla­nung auf der zwei­ten Ebe­ne der Orga­ni­sa­ti­on der Braunkohle­sanierung. Die LMBV wur­de als berg­recht­lich ver­ant­wort­li­ches Unter­neh­men vom Bund gegrün­det und fun­giert als Auf­trag­ge­be­rin und Pro­jekt­trä­ge­rin der Sanierungsarbeiten.

Die Arbeit der LMBV wird von vier Regio­na­len Sanie­rungs­bei­rä­ten beglei­tet, die zur Siche­rung der Inter­es­sen der jewei­li­gen Län­der und betrof­fe­nen Regio­nen Ein­fluss auf die Prio­ri­tä­ten­set­zung bei der Sanie­rung nehmen.

Auf der zwei­ten Ebe­ne erfolgt die Pla­nung und Pro­jek­tie­rung der Sanie­rungs­maß­nah­men sowie die Geneh­mi­gungs­pla­nung in Regie der Lau­sit­zer und Mit­tel­deut­schen Berg­bau-Ver­wal­tungs­ge­sell­schaft mbH (LMBV). Die LMBV wur­de als berg­recht­lich ver­ant­wort­li­ches Unter­neh­men vom Bund gegrün­det und fun­giert als Auf­trag­ge­be­rin und Pro­jekt­trä­ge­rin der Sanierungsarbeiten.

Die Arbeit der LMBV wird von vier Regio­na­len Sanie­rungs­bei­rä­ten beglei­tet, die zur Siche­rung der Inter­es­sen der jewei­li­gen Län­der und betrof­fe­nen Regio­nen Ein­fluss auf die Prio­ri­tä­ten­set­zung bei der Sanie­rung nehmen.

Auf der drit­ten Ebe­ne voll­zieht sich im Ergeb­nis von Aus­schrei­bung und Ver­ga­be durch die LMBV die Umset­zung der Sanie­rungs­maß­nah­men durch Unter­neh­men der pri­va­ten Wirt­schaft zu markt­üb­li­chen Kon­di­tio­nen. In der Mehr­zahl han­delt es sich dabei um auf Maß­nah­men der Braunkohle­sanierung spe­zia­li­sier­te Indus­trie- und Bau­un­ter­neh­men sowie Inge­nieur- und Dienstleistungsbetriebe.

Bewerben Sie sich hier bei der Geschäftsstelle!

Bitte geben Sie Ihre Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)