Revie­re

Mit­tel­deut­sches und Lau­sit­zer Revier: Sanie­rung ehe­ma­li­ger Berg­bau­flä­chen für eine nach­hal­ti­ge Zukunft

Die Gebie­te der Braunkohle­sanierung umfas­sen das Mit­tel­deut­sche und das Lau­sit­zer Braun­koh­len­re­vier, die sich über gro­ße Tei­le der Bun­des­län­der Bran­den­burg, Sach­sen, Sach­sen-Anhalt und Thü­rin­gen ausdehnen.

Sanie­rungs­ge­bie­te in den Braun­koh­le­re­vie­ren im Osten Deutschlands

Die­se Kar­te zeigt die Sanie­rungs­ge­bie­te in den ehe­ma­li­gen Braun­koh­le­re­vie­ren der ost­deut­schen Bun­des­län­der Bran­den­burg, Sach­sen, Sach­sen-Anhalt und Thü­rin­gen. Die grü­nen Flä­chen mar­kie­ren die Regio­nen, in denen umfang­rei­che Sanie­rungs- und Rekul­ti­vie­rungs­maß­nah­men durch­ge­führt wer­den, um die Land­schaf­ten lang­fris­tig zu sta­bi­li­sie­ren und für neue Nut­zungs­mög­lich­kei­ten vor­zu­be­rei­ten. Die gel­ben Punk­te kenn­zeich­nen Stand­or­te des Kali‑, Spat- und Erz­berg­baus, die eben­falls saniert werden.

Das Zen­trum des Mit­tel­deut­schen Reviers erstreckt sich mit rund 350 Qua­drat­ki­lo­me­tern von Grä­fen­hai­ni­chen, über die Räu­me Bit­ter­feld-Delitzsch und Hal­le-Mer­se­burg, den Süd­raum von Leip­zig bis in das Gebiet um Bor­na und Alten­burg. Zu die­sem Revier zäh­len auch die jen­seits des Kern­ge­biets lie­gen­den Abbau­be­rei­che bei Röb­lin­gen, Aschers­le­ben und süd­lich von Helm­stedt an der Gren­ze zu Niedersachsen.

Der Sanie­rungs­be­reich des Lau­sit­zer Reviers reicht im Nor­den vom Raum süd­lich des Spree­wal­des und Cott­bus über die Regio­nen um Lauch­ham­mer, Senf­ten­berg, Sprem­berg und Hoyers­wer­da bis in die Ober­lau­sitz nahe Gör­litz und Zit­tau und umfasst rund 600 Quadratkilometer.

Berg­bau bis 1999

Bis Ende der 1980er Jah­re waren auf dem Gebiet der dama­li­gen DDR 39 Tage­baue in Betrieb, eini­ge davon bis Ende der 1990er Jahre.

Davon wur­den in bei­den Revie­ren zwi­schen 1989 und 1999 ins­ge­samt 31 Tage­baue mit 207 Rest­lö­chern still­ge­setzt. In der Rechts­nach­fol­ge der ehe­ma­li­gen Braun­koh­len­kom­bi­na­te der DDR über­nahm die LMBV als Bun­des­un­ter­neh­men 1994 die Auf­ga­ben zur Sanie­rung die­ser Gruben.

Acht Tage­baue, von denen nach der Still­le­gung des Tage­baus Cott­bus-Nord Ende 2015 heu­te noch sie­ben aktiv sind, wur­den erfolg­reich pri­va­ti­siert. Davon fin­den sich drei im Mit­tel­deut­schen Revier und vier im Lau­sit­zer Revier.

Nach­berg­bau 2025

Rund 25 Jah­re spä­ter sind die Sanie­rung und Wie­der­nutz­bar­ma­chung der still­ge­leg­ten Tage­baue weit vorangeschritten.

Die ver­blie­be­nen Rest­lö­cher der Tage­baue sind nun­mehr weit­ge­hend durch den Grund­was­ser­wie­der­an­stieg und die Flu­tung mit Was­ser gefüllt. Dazu gibt es ange­sichts des durch den Abbau der Koh­le ent­stan­de­nen Mas­sen­de­fi­zits kei­ne wirt­schaft­lich ver­tret­ba­re Alternative.

Das Umfeld der Tage­bau­seen ist in vie­len Fäl­len rekul­ti­viert und für neue Nut­zun­gen vor­be­rei­tet. Die­se wer­den Schritt für Schritt umge­setzt und die frü­he­ren Berg­bau­area­le in die Natur- und Wirt­schafts­kreis­läu­fe wie­der eingegliedert.

Das Lau­sit­zer
Revier

Das Lau­sit­zer Revier erstreckt sich über Tei­le von Bran­den­burg und Sach­sen und ist eines der größ­ten Braun­koh­le­ge­bie­te Deutsch­lands. Hier wur­de über Jahr­zehn­te inten­siv Braun­koh­le abge­baut, was weit­rei­chen­de land­schaft­li­che Ver­än­de­run­gen und öko­lo­gi­sche Her­aus­for­de­run­gen mit sich brach­te. Heu­te steht das Lau­sit­zer Revier im Mit­tel­punkt umfang­rei­cher Sanie­rungs­maß­nah­men, die dar­auf abzie­len, ehe­ma­li­ge Tage­bau­land­schaf­ten in wert­vol­le Natur­räu­me und viel­fäl­ti­ge Nut­zungs­ge­bie­te umzu­wan­deln. Neue Seen­land­schaf­ten und Erho­lungs­ge­bie­te ent­ste­hen, die der Regi­on eine nach­hal­ti­ge Zukunfts­per­spek­ti­ve bieten.

Slider 1 Überschrift
Lorem ipsum dolor sit amet con­sec­te­tur adi­pi­scing elit dolor
Slider 3 Überschrift
Lorem ipsum dolor sit amet con­sec­te­tur adi­pi­scing elit dolor
Slider 2 Überschrift
Lorem ipsum dolor sit amet con­sec­te­tur adi­pi­scing elit dolor

Das Mit­tel­deut­sche
Revier

Das Mit­tel­deut­sche Revier liegt in den Bun­des­län­dern Sach­sen, Sach­sen-Anhalt und Thü­rin­gen und war über vie­le Jahr­zehn­te ein bedeu­ten­des Zen­trum des Braun­koh­le­ab­baus in Deutsch­land. Die inten­si­ve Nut­zung der Land­schaft hat auch hier tief­grei­fen­de Ver­än­de­run­gen hin­ter­las­sen. Im Rah­men der Braunkohle­sanierung wer­den ehe­ma­li­ge Tage­bau­flä­chen rena­tu­riert und neue Seen­land­schaf­ten geschaf­fen, die sowohl öko­lo­gisch wert­voll als auch tou­ris­tisch attrak­tiv sind. Die­se Trans­for­ma­ti­on gibt der Regi­on eine neue Per­spek­ti­ve und schafft nach­hal­ti­ge Lebens­räu­me für Mensch und Natur.

Slider 1 Überschrift
Lorem ipsum dolor sit amet con­sec­te­tur adi­pi­scing elit dolor
Slider 3 Überschrift
Lorem ipsum dolor sit amet con­sec­te­tur adi­pi­scing elit dolor
Slider 2 Überschrift
Lorem ipsum dolor sit amet con­sec­te­tur adi­pi­scing elit dolor

Bewerben Sie sich hier bei der Geschäftsstelle!

Bitte geben Sie Ihre Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)