Das Projekt Berzdorfer See hatte das Ziel, den ehemaligen Tagebau Berzdorf in eine naturnahe Seenlandschaft umzuwandeln und die Ufer- sowie die westlichen, steilen Böschungssysteme sicher zu gestalten. Gleichzeitig sollte die Grundlage für eine nachhaltige, öffentliche Nutzung des Sees geschaffen werden.
Nach der Einstellung des Braunkohlenabbaus stand zunächst die Herstellung der geotechnischen Sicherheit im Fokus der Sanierungsarbeiten. Bis 2002 wurden die notwendigen Vorbereitungen für die Flutung des Tagebaus getroffen. Nach der Einstellung des Braunkohlenabbaus wurde der See nach vorbereitenden Maßnahmen bis 2002 von 2004 bis 2013 über eine Flutungsleitung aus der nahegelegenen Neiße geflutet. Mit einer Fläche von 960 Hektar, einer maximalen Wassertiefe von 72 Metern und einem Volumen von etwa 330 Millionen Kubikmetern zählt er zu den größten Seen in Sachsen.
Anschließend folgten Rückbaumaßnahmen sowie die Unterhaltung und Sicherung der hergestellten Böschungssysteme. Insbesondere die Erosionssicherung durch Wind, Wellen und Starkregen sowie die Pflege der Wasserableitungssysteme am westlichen Böschungssystem waren zentrale Aufgaben. Für einen weitgehenden Abschluss des Projekts ist noch die abschließende Gestaltung der Oberflächenwasserableitung am westlichen Böschungssystem erforderlich, um die Einbindung der Vorfluter sicherzustellen.
Aufgrund der früheren bergbaulichen Tätigkeit bestehen besondere geotechnische Herausforderungen. Am westlichen Böschungssystem kam es durch die Wegnahme von Fußpunkten zu einer großräumigen sog. Kriechrutschung, die in Teilbereichen noch in langsamer Bewegung ist und kontinuierlich überwacht wird. Aufgrund naturschutzfachlicher Vorgaben ist eine vollständige Sanierung dieser Bereiche nicht möglich.
Ein weiteres besonderes Ereignis war das Hochwasser im Jahr 2010, das zur Überflutung des östlichen Böschungssystems und damit zur Flutung des Tagebaus führte.
Durch die umfangreichen Sanierungs- und Flutungsmaßnahmen wurde der Berzdorfer See als Erholungsgebiet und naturnahes Gewässer geschaffen. Er dient heute als beliebtes Ziel für Freizeit, Erholung und Wassersport in der Region.